Inhaltsverzeichnis
Jedem ist Ohrenschmalz wohl bekannt, eine fettige, gelblich-bräunliche Masse, welche sich im Gehörgang des Ohres befindet. Als unappetitlich wird Ohrenschmalz empfunden und wir versuchen ihn zu entfernen. Dabei hat Ohrenschmalz einige nützliche Funktionen.
Ohrenschmalz wird in der Fachsprache als Cerumen oder Zerumen bezeichnet. Der Name Cerumen lässt sich vom lateinischen Wort „cera“ ableiten, was „Wachs“ bedeutet.
Abgesondert wird der Ohrenschmalz von den Ohrenschmalzdrüsen, diese befinden sich im äußeren Gehörgang. Um genau zu sein wird der Ohrenschmalz im äußeren Drittel des knorpeligen Teils des Gehörgangs gebildet. Ohrenschmalzdrüßen (Glandulae ceruminosae) sind modifizierte Schweißdrüsen. Erste Forschungen zum Thema Ohrenschmalz gehen auf die Jahre um 1850 zurück. Es wurde festgestellt, dass alle Säugetiere Ohrenschmalz produzieren.
Jeden Tag produzieren wir genau gleich viel Ohrenschmalz. Auch wenn es uns manchmal so vorkommt als würde die Produktion schwanken. Leiden wir jedoch an einer Mittelohrentzündung produzieren wir weniger Ohrenschmalz.
Funktion des Ohrenschmalzes
Ohrenschmalz ist für uns Menschen unerlässlich. Der Ohrenschmalz überzieht die Haut des Gehörgangs, sowie die äußere Wand des Paukenfells. Zusammengefasst Ohrenschmalz hat drei unterschiedliche Funktionen.
Reinigung des Ohres
Ohrenschmalz sorgt dafür, dass der Gehörgang gereinigt wird. Den Reinigungsprozess kann man sich als eine Art Förderband vorstellen. Zum einen wird dieser „Förderbandprozess“ von der Ephitelmigration, zum anderen von Bewegungen des Oberkiefers (z.B. bei Kaubewegungen) unterstützt. Bei der Ephitelmigration wandern Zellen, welche in der Mitte des Trommelfells geformt werden mit der Zeit aus dem Umbo zu den Wänden des Trommelfells. Der Ohrenschmalz wird dabei automatisch nach draußen befördert. Dabei helfen auch noch die sich ständig bewegenden Flimmerhärchen. Mit ihm werden Schmutz, Staub und Feinstaub nach außen befördert. Der Schmutz bleibt am Ohrenschmalz, dank seiner klebrigen Konsistenz hängen und kann nicht weiter in das Ohr eindringen und am Trommelfell Schaden anrichten. Auch abgestorbene Hautzellen und sonstiges Fremdmaterial werden dank des Ohrenschmalzes nach außen befördert.
Die Schmierung des Ohres
Trockene Haut juckt, das kennt jeder. Ein solches jucken im Ohr wäre ein Problem. Ohrenschmalz sorgt dafür das so etwas nicht auftreten kann. Durch den Ohrenschmalz wird die Haut vor dem Austrocknen geschützt, das Ohr wird also geschmiert. Ohrenschmalz hat einen besonders hohen Fettgehalt, wodurch es sich besonders gut dazu eignet die Haut im Ohr vor dem Austrocknen zu schützen.
Die Abwehrfunktion des Cerumens
Eine weitere Funktion des Ohrenschmalzes ist es unser Ohr zu verteidigen. Ohrenschmalz enthält unter anderem Lysozym, ein Stoff der Bakterien bekämpft. Diese sterben, werden im Ohrenschmalz gesammelt und mit ihm nach draußen befördert. Außerdem bietet Ohrenschmalz einen Schutz gegen Insekten. Sie werden davon abgehalten nicht in den Gehörgang zu gelangen um dort Schäden anzurichten. Der bittere Geschmack des Ohrenschmalzes, sowie der Duft verscheuchen Insekten. Auch gegen Pilze schützt der Ohrenschmalz. Inhaltsstoffe des Ohrenschmalzes töten Pilze ab, welche sich im Ohr einnisten wollen.
Fehlt der Schutz durch Ohrenschmalz, kann dies zu starken Ohrenschmerzen führen. Häufiges Schwimmen, sowie häufiges Waschen des Gehörgangs können dazu führen das zu wenig Ohrenschmalz im Ohr ist. Schon eine kleiner Luftzug in das Ohr kann dann Schmerzen verursache, da dem Ohr die natürliche Schutzschicht fehlt.
Eigenschaften und Merkmale von Ohrenschmalz
Ohrenschmalz ist eine Feuchtigkeit. Der Körper erzeugt sie ähnlich wie Schweiß, Ohrenschmalzdrüsen sind auch nur modifizierte Schweißdrüsen. Hält man ein wenig Ohrenschmalz zwischen den Fingern stellt man fest das dieser klebrig ist, so kann der Ohrenschmalz abgestorbene Hautzellen und Staub binden. Durch den hohen Fettgehalt fühlt sich Ohrenschmalz ein wenig ölig an. Ohrenschmalz schmeckt bitter um die Insekten abzuwehren, welche den Geschmack nicht mögen. Neben der Galle ist Ohrenschmalz das einzig bitter schmeckende Sekret im Menschlichen Körper. Der strenge Geruch soll viele kleinere Insekten davon abhalten in die Nähe des Ohres zu kommen.
Ohrenschmalz, welchen man aus dem Gehörgang entfernt hat, ist sehr oft mit Bakterien verunreinigt. Händewaschen ist zu empfehlen sollte man mit Ohrenschmalz in Berührung gekommen sein.
Zu viel Ohrenschmalz kann eine Verstopfung des Ohres zur Folge haben. Man spricht dabei von einem Ohrenpropf.
Genetisch bedingt gibt es zwei verschiedene Formen von Ohrenschmalz. Zum einen Ohrenschmalz in trockener Form zum anderen Ohrenschmalz in feuchter Form. Der feucht Typ des Ohrenschmalzes ist gelblich-bräunlich. Dies kommt daher, dass er einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren enthält. Der Ohrenschmalz in trockener Form ist grau und sieht aus und fühlt sich ein wenig an wie Staub. Der feuchte Typ ist genetisch dominant über die trockene Variante.
Geläufig dürfte Ihnen eher die feuchte Form des Ohrenschmalzes sein. 97% aller Bewohner Afrikas und Europas tragen dieses Sekret. In Ostasien hingegen findet man in 95% aller Ohren die trockene Form des Ohrenschmalzes. Bei den Ureinwohnern Nordamerikas, sowie auf den pazifischen Inseln findet man beide Formen des Ohrenschmalzes etwa gleich häufig.
Das in Asien häufig die trockene Form des Ohrenschmalzes zu finden ist, hat vermutlich evolutionsgeschichtliche Gründe. Aktuelle Studien haben bewiesen, dass Menschen mit trockenem Ohrenschmalz weniger an Brustkrebs erkranken und auch weniger stark Schweiß absondern.
Forscher haben bereits herausgefunden, das die Zusammensetzung des Ohrenschmalzes etwas mit dem Gen ABCC11 zu tun hat. Diese Gen soll die Zusammensetzung des Ohrenschmalzes steuern.
Generell produzieren Kinder mehr Ohrenschmalz als Erwachsen. Ihr Ohrenschmalz ist zudem heller als bei älteren Menschen. Auch die Farben können sehr stark variieren – von hell- bis dunkelbraun und sogar orangefarben kann das Ohrenschmalz von Kindern sein. In der Pubertät kann es dazu kommen das Jugendliche übermäßig viel Ohrenschmalz produzieren. Mit dem Ende der Pubertät nimmt jedoch auch die Produktion des Ohrenschmalzes wieder ab.
Inhaltsstoffe des Ohrenschmalzes
Etwa 1000 Substanzen konnten Wissenschaftler bis heute in Ohrenschmalz entdecken. Wird Ohrenschmalz untersuch, kommen chomatographische Trennungen zur Bestimmung der Inhaltsstoffe zur Anwendung. Bei diesem Verfahren wird durch Säulenchromatographie, Gaschromatografie und anschließend Massenspektromie geprüft aus welchen Bestandteilen Ohrenschmalz besteht. Die Hauptbestandteile von Ohrenschmalz sind Endprodukte des Stoffwechselweges. Die wichtigsten Inhaltsstoffe, welche bis heute in Ohrenschmalz entdeckt wurden sind:
- Kohlenwasserstoffe
- Squalen
- Wachester
- Triglyceride
- Chlosterin
- Chlostrinester
- freie Fettsäuren
- Hidroxysäuren
- weitere Stoffe die sich gut in Fett lösen lassen
Gebrauch Ohrenschmalz
Nicht nur in unseren Ohren erfüllt Ohrenschmalz eine wichtige Aufgabe, der gelbliche Talg kann auch im Alltag nützlich sein. Militärs und Überlebenskünstler empfehlen das cremige Ohrenschmalz zur Pflege von Munition. Auch im Haushalt kann man Ohrenschmalz anwenden. So eignet es sich dank seines hohen Fettgehalts sehr gut als Möbelpolitur.
Auch in der Kunst ist der Ohrenschmalz angekommen und wird von manchen Künstlern als Material verwendet. Im Animationsfilm „Shrek“ ist zu sehen, dass die Hauptfigur seinen Ohrenschmalz als Waschersatz nutzt, was jedoch nur in Zeichentrickfilmen funktioniert.
Schon im Mittelalter erkannten die Menschen wie vielseitig Ohrenschmalz einsetzbar ist. Aus Aufzeichnungen um 800 nach Christus geht hervor, dass Ohrenschmalz genutzt wurde um Farben herzustellen. Da Ohrenschmalz eine sehr gute Bindefähigkeit hat, wurde es dazu verwendet Farbpigmente zusammenzuhalten. So bleiben uns bis heute dank Ohrenschmalz Illustrationen und Bilder aus dem Mittelalter erhalten.
Interessant ist, das bei Walen das Alter mit Hilfe des in ihren Ohren enthaltenen Ohrenschmalzes bestimmt wird. Ohrenschmalz hat so neben dem Schutz der Ohren auch noch andere Verwendungen gefunden. Großartige Forschungen im Bereich des Ohrenschmalzes werden heute nicht mehr durchgeführt. Der einzig nennenswerte Forscher auf diesem Gebiet ist der japanische Humangenetiker Kohichiro Yoshiura von der Universität Nagasaki. Dieser forscht daran, aufgrund des unterschiedlichen Ohrenschmalzes, Unterschiede in der Erbkultur der Gene festzustellen.
Ohrenpropf = Cerumen obturans
Ist der Hörgang mit Ohrenschmalz verstopft kann dies zu akuter Hörminderung führen. Ein Ohrenpropf kommt meist bei älteren Menschen vor, da ihr Ohrenschmalz zäher ist als das von jungen Menschen. Die Gefahr das sich ein Propfen im Ohr bildet steigt im Alter.
Symptome
Ein Ohrenschmalzpropf kann entweder nur in einem Ohr oder in beiden auftreten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich jedoch nur in einem Ohr ein Propf bildet ist weitaus höher, da ein Ohr bei jedem Menschen mehr Ohrenschmalz produziert als das andere. Nur in seltenen Fällen kommt es vor, dass beide Ohren gleichzeitig verstopft sind. Symptome von „Cerumen obturans“ kann eine plötzlich auftretende Schwerhörigkeit sein. Auch ein Druckgefühl auf dem Ohr kann ein Anzeichen für einen Ohrenschmalzpropf sein. Hat der Patient ein dumpfes, „watteartiges“ Gefühl im Ohr ist dies ebenfalls ein Zeichen für einen Ohrenschmalzpropf.
Ursachen
Immer häufiger sind unangebrachte Reinigungsversuche die Ursache von Cerumen obturans. Häufig werden Wattestäbchen benutzt, welche anstatt das Ohrenschmalz zu entfernen es weiter in die Tiefe drücken. Es kann dazu kommen, dass es sich dann im Gehörgang propfenartig verlegt.
Eine weitere Ursache ist ein zu enger Gehörgang. Der Abfluss des Sekretes wird verhindert und der Hörgang verstopft.
Bei manchen Menschen kann es sein, dass eine Ohrenschmalzüberprodukion vorliegt. In diesem Fall kann der Ohrenschmalz nicht schnell genug aus dem Gehörgang abfließen und er verstopft.
Fällt einem auf, dass man nach Kontakt mit Wasser unter einem der Symptome leidet, dann liegt das höchstwahrscheinlich daran das Ohrenschmalz aufquellen kann und somit den Hörgang verstopft. In den meisten Fällen schrumpft es wieder beim Trocknen zusammen.
Ist man Träger eines Hörgerätes besteht die Möglichkeit, dass das Gerät den Ohrenschmalz nicht entweichen lässt und zusammendrückt. Der Ohrenschmalz verfestigt sich und es kommt zu einem Ohrenschmalzpropf. In-ear Kopfhörer können ebenfalls eine Ursache für einen Ohrenpropf sein. Sie drücken das Ohrenschmalz in den Gehörgang wo es verklumpen kann.
Eine weitere Ursache für die oben genannten Symptome kann ein übermäßiger Gebrauch von Haarspray sein. Schnell gelangen feine Partikel des Sprays in das Ohr und verkleben es. Beim benutzen von Haarspray ist es ratsam das Ohr zuzuhalten, in dessen Nähe man gerade mit dem Spray ist um Verklebungen vorzubeugen. Man kann sich auch Watte in die Ohren stecken, während man seine Haare mit Haarspray bearbeitet.
Der Epidermispropf
Eine Sonderform des Ohrenschmalzpropfes ist der Epidermispropf. Dieser ist weitaus gefährlicher als der Ohrenschmalzpropf und es sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden. Ein Epirdermispropf kann entstehen, wenn eine chronische Gehörgangsentzündung vorliegt. Der Epidermispropf enthält neben Ohrenschmalz, eine große Anzahl an Hautschuppen und Eiter in sich. Diese Form des Ohrenpropfens kann steinhart werden und sollte deshalb von einem Arzt entfernt werden. Mit handelsüblichen Mitteln ist es kaum möglich einen Epidermispropf zu entfernen.
Behandlung der Ohren
Hat man einen sehr hartnäckigen Ohrenschmalzpropfen im Gehörgang sollte entweder seinen Hausarzt oder einen Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO-Arzt) aufgesucht werden. Dieser untersucht den Propfen und das Trommelfell, auf Grundlage dieser Untersuchung schlägt er eine Behandlungsmethode vor. Der Propfen lässt sich auf verschiedene Arten entfernen:
- Ausspülen der Ohren
- Aussaugen der Ohren
- Entfernung des Ohrenschmalzes mittels einer Kürette
- Behandlung mit Kolleganhydrolysat-Tropfen
Bei kleineren Verstopfungen kann man den Ohrenschmalz auch Zuhause entfernen.
Ohrenausfluss oder Ohrenschmalz
Es gibt einen Unterschied zwischen Ohrenschmalz und Ohrenausfluss. Ohrenschmalz wird zur Selbstreinigung der Ohren gebildet und vom Körper benötigt. Ohrenschmalz ist in der richtigen Menge für den Menschen gesund. Ein Problem stellt jedoch Ohrenausfluss dar. Dieser kommt häufig bei Ohrenerkrankungen vor und sollte nicht unterschätzt werden.
Kommt es wiederholt zu Ohrenausfluss, welcher übel riecht, gepaart mit einem Hörverlust kann dies verschiedene Ursachen haben. Meistens handelt es sich dann um eine chronische Mittelohrentzündung oder ein Ohrgeschwulst. Es ist ratsam unbedingt einen Arzt aufzusuchen, der das Ohr untersucht.
Ist der Ohrenausfluss eitrig, gepaart mit Ohrenschmerzen und Lymphknotenschwellungen deutet dies darauf hin, dass es sich um ein entzündlich Geschehen handelt. Auch im diesem Fall sollte der Erkrankte sofort einen Hals-Nasen-Ohren Arzt (HNO-Arzt) aufsuchen und sich von diesem untersuchen lassen. Die dritte, gefährlichste Form des Ohrenausflusses ist bernsteinfarben oder gar blutig. Hier liegt entweder eine schwere Ohrenentzündung oder eine Schädelverletzung vor. Bei einer vorausgegangenen Verletzung gilt es sofort den Notarzt zu alarmieren, da es sich dann um eine schwere Hirnverletzung handeln könnte.
Ohrenschmalz muss nicht nur ekelig sein sondern ist auch sehr nützlich. Das schlimmste was man seinen Ohren antun kann ist mit blindem Übereifer mit einem Wattestäbchen darin herumzuwerkeln. Natürlich will man einen Teil seines Ohrenschmalzes entfernen, auch schon aus ästhetischen Gründen und weil auch bei gesunden Menschen die Ohren vom Ohrenschmalz verstopft werden können.
Um dies zu tun gibt es jedoch viel bessere Mittel als die Wattestäbchen. Auf dieser Seite wollen wir Ihnen alle Alternativen aufzeigen die Sie nutzen können um Ihren Ohrenschmalz schonend und in einem gesunden Maße loszuwerden. Generell kann der Nutzer sich dabei zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden. Die eine ist den Ohrenschmalz Zuhause zu entfernen, die andere ist ein Gang zum Arzt. In den meisten Fällen muss kein Arzt aufgesucht werden. Sollten Sie jedoch unsicher sein ist es ratsam Kontakt zu einem Arzt aufzunehmen. Meist genügt dabei Ihr Hausarzt, welcher Sie bei ernsthaften Erkrankungen zu einem Spezialisten weiterleiten wird.
Bei der Reinigung Zuhause sollten Sie unbedingt unsere Tipps beachten, welche wir zu den einzelnen Arten der Reinigung und Produkten verfasst haben.
Ich leide häufiger an Ohrschmalzpröpfen. Mein HNO Arzt entfernt dann in der Regel nicht nur den entstandenen Propf, sondern zieht sogenannte “Schmalzhäute” von meinem Gehörgang ab. Diese hat er mir im Nachgang auch schon gezeigt. Es handelt sich um filigrane Häute/Schuppen die dem Ohrenschmalz Möglichkeiten bieten sich zu verklumpen und so einen Propf bei mir entstehen zu lassen. Bislang habe ich im Internet jedoch keinerlei offizielle Beschreibungen / Hinweise auf diese Ohrschmalzhäutchen entdecken können. Eventuell ist das für Ihre Webseite ein interessanter Punkt.
Gruß A. Walter