Share on FacebookShare on Google+Tweet about this on Twitter
Otoskop mit Zubehör

Otoskop mit Zubehör

Das Otoskop verdankt seinen Namen dem griechischen Wort ὠτός, was „Ohr“ und σκοπέω, was frei übersetzt „betrachten“ bedeutet. Nichts anderes tut solch ein Otoskop auch. In der Medizin wird es dazu verwendet den äußeren Gehörgang einschließlich des Trommelfells zu begutachten. Dies wird auch als Otoskopie oder als Ohrenspiegelung bezeichnet. Immer häufiger werden Otoskope auch von Privatpersonen zum untersuche des Ohres verwendet, da die Geräte einfach zu bedienen und zudem recht preisgünstig sind. So lässt sich auch zuhause untersuchen ob das Ohr mit Ohrenschmalz verstopft ist oder ob Schäden am Trommelfell vorliegen.

Die Geschichte des Otoskops

Erfunden wurde das Otoskop zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Als Erfinder gilt der französische Mediziner Jean-Pierre Bonnafont. Dieser schaffte es jedoch nicht seine, heute in jeder Arztpraxis zu findende, Entdeckung populär zu machen. Der Durchbruch gelang dem Otoskop erst 1860 als Anton von Tröltsch, einen Ohrtrichter an das Otoskop anbrachte. Noch heute ist solch ein Ohrtrichter fester Bestandteil jedes Otoskops. Aus Hygienegründen werden diese in der Praxis nach jeder Verwendung ersetzt oder gründlich gereinigt.

Heutige Otoskope sind äußert komplex und wurden im Laufe der Zeit deutlich weiterentwickelt, das Grundprinzip eines Otoskops hat sich seit dessen Erfindung aber nicht mehr verändert.

Aufbau eines Otoskops

Otoskop

Otoskop (Bildquelle: RodrigoMG)

Das Otoskop lässt sich in drei Teile unterteilen. Das größte Teil ist hierbei der Handgriff. Dieser ist mit Batterien oder einem Akku ausgestattet – die Energiequelle des Otoskops. Da ein Otoskop ein sehr helles Licht benötigt raten wir bei der Anschaffung eines solchen Gerätes zu einem Otoskop mit Akku, da Sie ansonsten andauernd die Batterien wechseln müssen. Außerdem sind Geräte mit Akkus meist leichter als welche mit Batterien als Energielieferanten. Als Lichtquelle dienen dem Otoskop entweder Halogen oder LED-Lämpchen. Diese leuchten den Gehörgang aus. Durch ein Vergrößerungsglas kann in das ausgeleuchtete Ohr geblickt werden. Bei manchen Otoskopen lässt sich der Grad der Vergrößerung beliebig einstellen.
Der Trichter am anderen Endes des Gerätes wird in das Ohr eingeführt. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Trichter gut verarbeitet ist und keine scharfen Kanten oder Unebenheiten aufweist, da ansonsten die empfindliche Haut im inneren des Ohres verletzt werden könnte.

Videootoskop

Die Erweiterung des normalen Otoskpes ist das Videootoskop, welches erst seit kurzer Zeit in Arztpraxen zu finden ist. Zur Otoskopie wird eine Kaltlichtquelle verwendete, was dem Arzt ein besseres Bild des Gehörgangs vermittelt. Das Bild wird auf einem kleinen Bildschirm am Ende des Gerätes angezeigt. Die meisten Videootoskope lassen sich aber auch an Fernseher anschließen, so ist es dem Arzt möglich dem Patienten während der Untersuchung zu erklären was in seinem Gehörgang los ist. Das Videootoskop ermöglicht zudem eine präzise Vergrößerung des Bildes, was einem besseren Untersuchungsergebnis zu Gute kommt. Im Hausgebrauch sind Videootskope nicht zu finden, da diese sehr teuer sind.

Die Ohrenspiegelung

Otoskopie

Die Otoskopie wird auch Ohrenspiegelung genannt

Als Ohrenspiegelung, auch als Otoskopie bezeichnet, wird die optische Untersuchung des äußeren Gehörgangs bezeichnet.Zudem wird das Trommelfell untersucht. So können auch kleine Risse im Trommelfell ausgemacht werden. Wird die Untersuchung des Ohres Mikroskopisch durchgeführt spricht man von einer Ohrmikroskopie.

Wie funktioniert eine Ohrenspiegelung?

Um die Ohrenspiegelung durchzuführen wird eine Otoskop eingesetzt, dieser ermöglicht den Blick in den Gehörgang. Alternativ kann auch ein Ohrenspiegel und eine Stirnlampe eingesetzt werden. Dies ist aber in heutigen Arztpraxen eine Ausnahme geworden.

Was lässt sich durch eine Ohrenspiegelung feststellen?

Mit einer Ohrenspiegelung können folgende Befunde festgestellt werden:

  • Fremdkörper im Gehörgang (darunter fällt auch Ohrenschmalz)
  • Entzündungen des Gehörgangs
  • Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell
  • Eingezogenes oder gewölbtes Trommelfell
  • Rötungen des Gehörgangs
  • Knöcherne Wucherungen im Gehörgang
  • Verletzungen des Trommelfells
  • Veränderung des Trommelfells durch eine Mittelohrentzündung
  • Verdickungen und Narben im Trommelfell

Wie läuft eine Ohrenspiegelung ab?

Der Blick durch das Otoskop

Der Blick durch das Otoskop (Bildquelle: Grook Da Oger)

Der Arzt zieht vorsichtig die Ohrmuschel nach hinten-oben und führt den Trichter des Otoskops an den Gehörgang. Durch das Ziehen der Ohrmuschel wird der Gehörgang einigermaßen gerade gezogen und erlaubt so einen direkten Blick auf das Trommelfell des Patienten. Überschüssiges Cerumen behindert die Sicht auf das Trommelfell und muss vor der Untersuchung entfernt werden.

Mit einer Otoskopie lässt sich zudem feststellen ob und wie schwer ein Ohr verstopft ist. An der Farbe des Ohrenschmalzes ist es möglich zu erkennen wie schwer das Cerumen zu entfernen ist.

Bei der Untersuchung mit einem Otoskop sollte der Patient keine ruckartigen Bewegungen vollziehen, da es ansonsten zu Verletzungen kommen kann.

Kann es bei einer Ohrenspiegelung zu Komplikationen kommen?

Die Untersuchung birgt keine gesundheitlichen Gefahren. Es sind keine Komplikationen bekannt. Allerdings kann eine Ohrenspiegelung für den Patienten schmerzhaft und unangenehm sein. Insbesondere wenn eine Entzündung im Gehörgang, der Ohrmuschel oder dem Mittelohr vorliegt.

Eine Ohrenspiegelung Zuhause durchführen

Eine Ohrenspiegelung Zuhause durchzuführen stellt auch für ungeübte Laien keine große Herausforderung dar. Da die Otoskope immer günstiger werden kann es sich lohnen ein solches Gerät anzuschaffen um in regelmäßigen Abständen die Cerumenbildung im Gehörgang zu überwachen.

Um die Verletzungsgefahr bei der Untersuchung zu minimieren sollte sich der Patient ruhig hinsetzten oder am besten hinlegen. Nun wird das Otoskop vorsichtig an den Gehörgang geführt und die Ohrmuschel nach hinten-oben gezogen. Lassen Sie sich bei der Untersuchung Zeit in den meisten Fällen verspürt der Patient keine Schmerzen. Untersuchen Sie das Ohr gründlich um festzustellen ob und wo sich das Ohrenschmalz im Ohr abgelagert hat. Diese Informationen helfen beim Reinigen des Ohres.

Außerdem kann das Trommelfell auf Risse untersucht werden. Sollten Sie Wölbungen, Risse oder andere Veränderungen feststellen sollen Sie sich eine zweite Meinung eines Arztes einholen, versuchen Sie nicht auf eigenen Faust Verletzungen des Trommelfells zu behandeln, dies kann zu ernsthaften Komplikationen führen.

Sie sollten unbedingt darauf achten den Ohrtrichter nach jeder Verwendung gründlich zu reinigen. Das Ohrenschmalz, welches an diesem hängen bleibt trägt eine Vielzahl an Bakterien mit sich, welche sich bei der nächsten Untersuchung im Ohr ausbreiten.

Eine Ohrenspiegelung bei Haustieren durchführen

Auch zur Untersuchung von Tierohren eignen sich die Otoskope. So können Sie Ihre Lieblinge auf Ohrmilben oder überschüssiges Cerumen untersuchen. Halten Sie bei der Untersuchung des Tieres den Kopf gut fest, damit sich das Tier nicht ruckartig bewegen kann und es durch das Otoskop verletzt wird. Otoskopaufsätze, welche Sie zur Untersuchung von Tierohren verwendet haben sollten Sie nicht mehr zur Untersuchung von Menschen verwenden.

Mit den Informationen , welche Sie durch die Untersuchung der Tierohren gewonnen haben können Sie gezielt das Ohr des Haustieres reinigen.

Otoskope im Test

Wir haben uns verschiedene Otoskope einmal genauer angeschaut und diese für Sie getestet. Dabei haben wir zum einen das Trommelfell, sowie die Ohrenschmalzbildung bei unterschiedlichen Testpersonen untersucht.

Otoskop von Awans

Bewertung: ♥ ♥ 

Unser erstes Otoskop im Test war das Kompakt Otoskop von Awans. Mit einem Preis von etwas unter 20€ liegt das Otoskop im eher günstigen Bereich und ist daher eher für Privatpersonen gedacht. Neben dem Otoskop erhält man 6 Ohr-Trichteraufsätze und eine kleine Tasche in welcher das Gerät verstaut werden kann. Nach vier Tagen Lieferzeit traf das Otoskop bei uns ein und der Test konnte beginnen.

Schon beim Auspacken fiel uns auf, dass das Gerät nicht wirklich gut verarbeitet ist. Alles wackelt ein wenig und fühlt sich billig an. Außerdem wird das Otoskop nicht einmal in einer ordentlichen Verpackung geliefert. Auch das Einsetzten der AA-Batterien funktioniert alles andere als reibungslos.

Das Otoskop verfügt über eine Lupe mit dreifacher Vergrößerung. Leider verkratzt die Lupe aus billigem Plastik recht schnell, was die Untersuchung schwieriger als nötig gestaltet. Als Lichtquelle fungiert eine kleine Halogennlampe, welche aber unzureichend hell ist, außerdem lässt sich mit der Farbe des Lichts eine Entzündung nur schwer ausmachen.

Beim Test an Patienten schlug sich das Otoskop dann aber doch besser als erwartet. Das Gerät liegt gut in der Hand und lässt sich dank der gut geformten Ohrtrichter sicher verwenden. Ein Blick in den Gehörgang ist mit dem Otoskop sehr gut möglich. Zwar lässt sich nicht alles im Ohr einwandfrei erkennen, für einen Laien müssten die Erkenntnisse aber meist aus. Um nachzuschauen ob eine große Menge Cerumen im Gehörgang ist können wir das Gerät empfehlen eine genaue Untersuchung des Trommelfells ist nicht möglich.

Wirklich überzeugt hat uns unser erster Testkandidat nicht. Wir hätten uns auch für diesen günstigen Preis mehr von dem Produkt versprochen. Die Untersuchungsergebnisse sind nur eingeschränkt zu verwenden und eher für den Einsatz an Haustieren geeignet. Der einzige Pluspunkt an dem Gerät ist, dass es sich sehr sicher verwenden lässt.

Mini Otoskop Fiber Optik mit Zubehör

Bewertung: ♥ ♥ ♥ ♥

Nach der herben Enttäuschung im ersten Test griffen wir zum Mini Otoskop Fiber Optik von InstrumenteNRW. Die Firma ist uns bereits geläufig, da wir schon einige Produkte von dem Hersteller getestet haben und immer sehr zufrieden waren. Mit einem Preis von ca. 20€ zählt das Gerät wie schon unser erster Kandidat zu den etwas günstigeren Otoskopen. (Während unseres Tests wurde das Otoskop sogar für nur 9,99€ angeboten).

Nach nur zwei Tagen Wartezeit war das Otoskop von Instrumente NRW endlich da und unser Test konnte beginnen. Das Otoskop ist aus Aluminium gefertigt und leiht sehr angenehme in der Hand ohne Batterien wiegt das Gerät lediglich 70 Gramm, auch ein langes Arbeiten ist somit ohne Probleme möglich.

Neben dem Otoskop befinde sich im Lieferumfang 6 Trichteraufsätze (drei kleine (2,5mm und zwei große (4mm)), eine Aufbewahrungstasche und die beiden benötigten AA-BAtterien um das Gerät mit Strom zu versorgen.

Die Länge des Gerätes beträgt etwa 15cm, was es sehr handlich macht. Auch mit Batterien liegt das Otoskop gut in der Hand. Das Otoskop verfügt über eine Lupe, welche eine dreifache Vergrößerung ermöglicht. Für den Privatgebrauch ist dies vollkommen ausreichend. Die Lupe kann zudem zur Seite geklappt und der Gehörgang ohne Vergrößerung untersucht werden.

Für die Beleuchtung sorgt eine kleine Glühbirne, welche durch weißes Licht für eine genaue Ausleuchtung des Gehörgangs sorgen soll. Leider ist die Lampe ein wenig dunkel, ein klarer Minuspunkt für dieses Gerät.

Zur Untersuchung eignet sich das Gerät wunderbar, da es leicht ist und gut in der Hand liegt. Auch Laien können einfach Probleme im Gehörgang erkennen, leider stört die doch etwas dunkel geratene Beleuchtung.

Für den Heimgebrauch können wir das Otoskop von InstrumenteNRW durchaus empfehlen. Das Gerät ist ordentlich verarbeitet und erzielt gute Ergebnisse, lediglich das zu dunkle Licht gibt einen Punkteabzug.

Heine mini 3000 Otoskop

Bewertung: ♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Als nächstes testeten wir das Otoskop mini 3000 von Heine. Heine ist einer der bekanntesten Herstellern von Otoskopen und gehört zur Grundausstattung jeder guten Arztpraxis. Dies schlägt sich leider auch im Preis nieder. Mit knapp 90€ ist das Produkt deutlich teurer als die anderen Testkandidaten dafür waren auch die Erwartungen vor unserem Test an das Gerät besonders hoch.

Nach nur zwei Tagen konnten wir das begehrte Gerät dann endlich in den Händen halten. Schon beim auspacken fällt die deutlich bessere Verarbeitung des Gerätes auf. Zwei AA-Batterien versorgen das Otoskop mit Energie (Batterien sind im Lieferumfang enthalten). Neben dem Gerät finden sich vier Dauergebrauchs-Tips, sowie 10 Einweg-Tips (5 mal 2,5mm und 5 mal 4mm) im Lieferumfang.

Das Gehäuse des Otoskops ist sehr hochwertig und wirkt recht robust. Durch den schön geformten Griff liegt das Produkt gut in der Hand. Die Lupe des Otoskops bietet eine dreifache Vergrößerung und liefert dabei ein ausgesprochen scharfes Bild. Wie schon beim Produkt von InstrumenteNRW lässt sich die Lupe einfach zur Seite klappen.

Das Otoskop bietet eine sehr gutes Licht. Es ist deutlich heller als die anderen Testkandidaten und auch Entzündungen können durch ein weißes Licht sehr schnell ausgemacht werden. Auch zur Untersuchung von Haustierohren eignet sich das Gerät einwandfrei.

Das Otoskop von Heine hat uns auf ganzer Linie überzeugt, leider gibt es einen Wermutstropfen: der hohe Preis. Für ein Heine Otoskop erhalten sie beinahe fünf Otoskope von InstrumenteNRW (neun wenn Sie das Sonderangebot erwischen). Dafür ist das Otoskop von Heine aber auch um Längen besser als das von InstrumenteNRW.

Fazit zu den Otoskopen

Auch Zuhause können Sie Problemlos Ihren Gehörgang auf überschüssiges Cerumen oder Entzündungen untersuchen. Moderne Geräte machen das Arbeitten dabei absolut sicher und auch Laien erkennen Problemlos Probleme im äußeren Gehörgang. Unser klarer Testsieger ist das Otoskop von Heine. Dieses Produkt scheint einfach keine Schwachstellen zu besitzen und wird auch aus diesem Grund von Ärzten bevorzugt. Für den Heimgebrauch tut es aber auch das deutlich günstigere Produkt von InstrumenteNRW, wenn Sie über die kleineren Mängel hinwegsehen können.

Otoskop
3.35 (67.03%) 37 votes

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *